Keltisches Metalldesign im 21. Jhdt.

„Unser Zeitalter lernt wohl Sitten und Werke fremder Völker erklären,
kaum aber die seiner nahen Heimat.“
(Jakob Grimm, 1758 – 1863)

Die Kelten sind unsere wahren Vorfahren. Über die Jahrhunderte fast unserem Bewusstsein entschwunden, entdecken wir heute das archaische Wissen vom Leben in Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten neu. Wir besinnen uns mit guten Gründen zurück auf die keltische Kultur und holen uns die Kraft keltischer Skulpturen in unseren Wohnraum. Wir beginnen zu verstehen, dass die Elemente der Kelten – Luft, Wasser, Feuer, Erde und Geist – respektvollen Umgang verdienen. Wenn wir unseren Planeten im Sinne der keltischen Auffassung begegnen, wenden sich die Kräfte der Natur nicht gegen uns. Und so ist das moderne Keltentum nicht nur ein Spleen und eine Leidenschaft, sondern ein gangbarer Weg, um Naturkatastrophen durch unachtsamen Umgang mit den Ressourcen der Erde und dem Klima entgegenzuwirken.

KELT Metalldesign

Kelt widmet sich der keltischen Lebensweise, der keltischen Kultur und Philosophie, wie sie heute wäre. Der Fokus liegt dabei auf keltischer Kunst – zeitgemäß nicht mehr aus Eisen, sondern aus Stahl und Edelstahl.

Hinter Kelt stehen Josef Graf und seine besondere Leidenschaft für keltische Skulpturen – designt und erschaffen mit viel Inspiration und mit der Expertise des gelernten Kunstschlossers.

Josef Graf

Josef Graf erlernte den Beruf des Allgemeinschlossers und Kunstschmiedes und legte 1982 die Gesellenprüfung ab. Nach dem Bundesheer arbeitete er zwei Jahre bei der Gemeinde Wien und war dann in verschiedenen Firmen tätig. 1988 legte er schließlich die Meisterprüfung für das Schlossergewerbe ab. Anfangs als Werkstättenleiter, später als Techniker plante und leitete er Arbeiten (große Edelstahlarbeiten) bei namhaften Projekten – Schloss Belvedere in Wien, Donaukraft Infocenter Wien-Freudenau, Wien-Westbahnhof, sowie verschiedenen Bankfilialen. 1993 erfolgte die Entwicklung einer eigenen Edelstahlschleifmaschine. 2002 eröffnete er eine eigene Werkstatt in Wien, 2003 eine weitere Edelstahlschleiferei – inzwischen ist er auf den Standort Stockerau gewechselt. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, die Residenz der dänischen Königsfamilie in Kopenhagen mit neuen Eingangstüren zu versehen. 2005 entwickelte er eine weitere Bearbeitungsmaschine.

Auf einer Reise nach Hallstatt entdeckte Josef Graf durch Zufall seine Liebe und Leidenschaft für die keltische Kultur. Seitdem entwirft er Kunstobjekte aus Edelstahl mit keltischen Einflüssen mit dem Ziel, die Urkraft der Kelten in die Moderne zu übersetzen.

KELT - Josef Graf